Betreten Sie eine Zeitmaschine mit einer Reihe lebendiger Kodachrome-Fotografien, die einen spannenden Einblick in die vergangenen Straßen Manhattans in den frühen 1940er Jahren bieten.
Diese farbenfrohen Schnappschüsse dienen als Portale zu einer Stadt voller Leben und zeichnen ein fesselndes Bild einer Metropole an der Schwelle zum Wandel.
Auf der geschäftigen Fifth Avenue wimmelt es von stilvollen Fußgängern, die die Mode vergangener Zeiten tragen. Oldtimer fahren durch die Straßen, ihre polierten Oberflächen spiegeln die lebendigen Schilder und die Architektur wider, die das Stadtbild prägten.
Straßenverkäufer verkaufen ihre Waren, Kinder nehmen an spontanen Spielen teil und Arbeiter arbeiten mit einem bestimmten Ziel.
Jedes Foto verkörpert einen Mikrokosmos der Existenz und verewigt die unerzählten Geschichten und vergessenen Momente einer längst vergangenen Zeit.
Die hier gezeigten Fotos wurden von Charles Weever Cushman aufgenommen. Als begeisterter Amateurfotograf und Absolvent der Indiana University machte Cushman zwischen 1938 und 1969 etwa 15.000 Kodachrome-Farbdias und dokumentierte in dieser Zeit ausführlich die Vereinigten Staaten und andere Länder.

Annäherung an die Fähre Liberty St., New York City.
Kodachrome war eine Art Farbumkehrfilm, der weithin für seine lebendige und dauerhafte Farbwiedergabe bekannt war.
Es wurde 1935 von Kodak eingeführt und entwickelte sich schnell zu einer beliebten Wahl sowohl für Amateur- als auch für Profifotografen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Farbfilmen seiner Zeit produzierte Kodachrome Farbbilder direkt auf dem Film selbst, anstatt ein Farbnegativ zu verwenden, das zu einem Positivabzug entwickelt werden musste.

Chinesische Schaufenster, New York, 1942.
Trotz der Herausforderungen blieb der urbane Rhythmus Manhattans bestehen. Jedes Viertel hatte seinen eigenen Charakter und bot ein Mosaik an Erlebnissen.
Auf den Märkten herrschte reges Treiben, während die Bewohner Proviant für ihre Familien kauften.
Lokale Kaufleute, Handwerker und Unternehmen bildeten das Rückgrat der Gemeinschaft und dienten als vertraute Gesichter inmitten einer sich schnell verändernden Welt.
Die reiche Kulturszene der Stadt blühte auch inmitten der Kriegsherausforderungen weiter auf.
Broadway-Theater boten eine Flucht aus der Realität mit umwerfenden Aufführungen, die das Publikum in ferne Länder und Epochen entführten. Nachtclubs, Jazzbars und Unterhaltungslokale boten Möglichkeiten zur Entspannung und Kameradschaft.

Einsammeln des Bergungsguts auf der Lower East Side, 1942.

Menschenmenge versammelt sich während der Bergungssammlung in der Lower East Side, 1942.

Heiße Süßkartoffeln, 1942.

Im New Yorker Chinatown 1942.

Lower East Side, 1942.

Lower East Side Corner Broome St. Baruch Pl. Samstag Nachmittag.

Lower Manhattan, 1942.

Lower Manhattan von der Fähre nach Jersey City, 1941.

McSorleys Old Ale House. E. 7. St. 1942.

New Yorker Lower East Side Flat-Gebäude. Clinton St. 1941.

Alte Dame liest die Sonntagszeitung. Lower East Side NYC, 1942.

Auf der Lower East Side von New York.

Tragbarer Getränkestand im Bowling Green, 1942.

Bewohner der Lower Clinton St in der Nähe des East River am Samstagnachmittag 1941.

Wolkenkratzer Blick von einem Pier am East River auf das Finanzviertel. New York City.

Freiheitsstatue vom Battery New Yorker Hafen.

Geschäfte in der Nähe der Ecke Broome St. und Baruch Place, Lower East Side. New York City.

Straße in New Yorks Chinatown, 1942.

Am Rathausplatz New York City.